Zwölf 2012 – Mai

Huch, da habe ich im April doch glatt vergessen, ein Photo vom Stachus zu schiessen. Ich war mir so sicher, dass ich bereits eines gemacht hätte, aber war dann doch nicht. Nun, jetzt im Mai bin ich wieder dabei!

Der Stachus mit angestelltem Brunnen und nahender Gewitterfront

Zwölf2012 - Mai06

Die alte Ziegelei, es grünt so grün.

Zwölf2012 - Mai09

Überhaupt war der Mai ja ein echter Wonnemonat, es dürfte von mir aus gerne so weitergehen!

Reloaded: Silvesternacht

Ich bin ja grundsätzlich dagegen, sich selbst zu zitieren, aber als ich gestern ziemlich früh spät nach Hause lief, da kam mir dieser Blogeintrag von vor zwei Jahren in den Sinn und er stimmt immer noch so perfekt und das Gefühl ist immer wieder genau das, diese Vorfreude und Erwartung und der Zauber dieser einen Nacht, an dem die vertraute Stadt so ganz anders, so zauberhaft, verwunschen und geheimnisvoll ist.

Und noch etwas mehr, dieses Gefühl setzt sich am Neujahrstag noch fort. Ich bin leider, ganz gleich wann ich ins Bett gegangen bin, nicht so sehr der Langschläfer und so war ich gestern um Punkt 9:26 nach fünfeinhalb Stunden Schlaf wach. Irgendwann bin ich dann aufgestanden und habe trotz Restalkohol 😉 einen Spaziergang zum Cappucino holen gemacht, und so in dieser unberührten Stille eines verschlafenen Neujahrsmorgens das neue Jahr für mich begrüßt und diesen Neuanfang genossen. Die Luft noch schwer vom Schwefel der vergangenen Nacht und doch ist alles so still, so rein, so unberührt und noch so neu. Ist es nicht die Hoffnung, von der wir alle leben und zehren? Die Hoffnung auf ein neues bessers Jahr, die Hoffnung darauf, Altes und Schwieriges ablegen zu können und die Hoffnung, etwas Neues, Größeres und Wunderbareres anfange zu können? Das, genau das, ist der Neujahrsmorgen.

*****

Und dann denke ich mir, dass es den Ansku-Blog doch schon ganz schön lange gibt, fast fünf Jahre und in diesen Jahren ist so viel Bewegtes und Bewegendes passiert, dass es vielleicht manchmal doch ganz interessant wäre, in den alten Kisten und Kategorien zu stöbern. Deshalb gibt es nun eine neue Kategorie: Reloaded, in der ich nochmal alte Einträge, die mich besonders berührt und fasziniert haben, wiederaufgreifen möchte und vielleicht manchmal noch etwas hinzufügen möchte. Manchmal habe ich etwas Angst, dass irgendwann alles in diesem Blog gesagt ist, dass es nichts mehr zu schreiben gibt, Weihnachten, Ostern, Silvester, zu all diesen Ereignissen habe ich nun schon so oft und so gerne meine Gedanken mit Ihnen geteilt, aber irgendwann ist es doch immer wieder dasselbe und keiner will das mehr hören oder lesen. Aber dann denke ich mir wieder, nein, es geht immer weiter, es wird niemals dasselbe sein und es wird immer etwas zu sagen und zu schreiben geben. Das glaube und hoffe ich zumindest.

Es geht immer weiter, also auf ein fröhliches, gesundes und gutes 2012! Für Sie alle und Ihre Liebsten.

Auflösung

Und wenn man nur lange genug gemacht und getan, gerannt und sich durchgekämpft, genug gearbeitet, studiert und stundenlang genäht hat, ein wenig überlegt und ca. einhundertfünfunddrölfzig Male Probleme und Gedanken von vorne bis hinten durchgewälzt hat, dann lösen sich genau diese Problemchen auf einmal innerhalb von einer Woche wie von selbst in nichts auf. Dann kommen so ein paar Zufälle und Ereignisse zusammen und es findet sich wie aus dem Nichts doch eine Interviewpartnerin für ein Uniprojekt, dann erledigt sich die Frage nach der Vertragsverlängerung in der Arbeit von selber und einige andere kleinere Fragen gleich mit und urplötzlich weiss ich auch, wo ich nächsten Herbst vielleicht mein Praktikum machen möchte.

Und dann löst sich auch nach langem langem Warten diese Spannung und unbändige Vorfreude auf das Bloggermädelstreffen, die BloggermädelsBeautyNight, die dieses Wochenende stattfand. Sie löste sich auf in einer Runde von sechs bis – zeitweise – acht Blogger- und Twitterdamen, die gestern nachmittag aus aller Herren (Bundes-)Länder hier in der Stadt gemächlich eintröpfelten und damit löste sie sich automatisch auch in viel Lachen, noch mehr Gespräche und einer Menge Spaß. Nun habe ich schon das ein oder andere Bloggertreffen miterlebt und auch dieses war wieder ganz einzigartig. Es erstaunt dann eben doch jedes Mal alle Beteiligten wieder, wie „wildfremde“ Menschen sich so gut verstehen können, wie da doch so schnell so eine gemeinsame Basis entsteht. Wunderbar war es, aber auch wie üblich eben viel zu kurz um die vielen netten Mädels noch besser kennenzulernen, noch länger mit ihnen zu quatschen und noch eine Weile mit ihnen zu kichern und zu lachen. Aber für eines hat es gereicht, nämlich um für etwa 24 Stunden den Alltag völlig zu vergessen und hinter sich zu lassen und das hat so gutgetan, es war so richtig und so wichtig.

Danke Frau Buchkolumne an allererster Stelle für die Organisation, danke Frau Mairegen, danke Frau Wagnerwahn, danke Frau Blumenpost, danke FrauMuemmel, danke Frau Kassiopeia, Danke Frau Liamie!

***

Und dann lag ich heute nachmittag eine Stunde auf dem Bett, die Bude war sauber, das Nähstübchen für zumindest heute stillgelegt, die Uni für ein paar Stunden vergessen und es war alles getan, alles geregelt. Aufgelöst. Die Sonne schien zum Fenster herein und in mein Gesicht. Unbezahlbar.

Väter

Dienstag morgen unterrichtete ich mal wieder noch vor Unibeginn Finnisch. Wir hatten eine nette Stunde, plauderten viel (auf Finnisch natürlich) und lernten (hoffentlich) auch ein bisschen was. Schließlich verabschiedete ich mich und machte mich auf den Weg in die Uni, zur Sbahn. Meine Schülerin hatte mich für den nächsten Termin zum gemeinsamen Frühstück eingeladen, die Sonne schien und die Ansku hatte ziemlich gute Laune.

Im Sbahnhof mir entgegen kommend sah ich plötzlich einen Zwillingskinderwagen. Ich bin da ja so ein bisschen kinderfanatisch und sah sofort genauer hin. Als ich auch etwas weiter nach oben blickte, sah ich dass der Kinderwagen geschoben wurde von einem jungen Mann in Jogginghose, daneben ging ein zweiter Mann, telefonierend.

Ich war zömlösch beeindruckt. Ein Vater mit Zwillingen am Dienstag vormittag in der Sbahn. Wow! Es ist nicht so, dass ich wirklich für oder gegen Rollenklischees bei der Kinderbetreuung bin, ich denke einfach jede Familie muss da ihren eigenen Weg finden. Aber irgendwie beeindruckte mich dieser Zwillingspapa doch und ich dachte bei mir: „Yo Ansku, schau an, der rockt die Kiddies während die Mama arbeiten geht und Geld ranschafft. Und der Freund ist auch noch dabei. Toll toll toll!“

Gerade als ich so richtig begeistert war, den Mann anstrahlte und bei mir dachte „Yeah, solche Väter braucht das Land!“, da war der Zwillingswagen auf meiner Höhe und weil ich da ja nunmal so ein kleinesbisschen kinderfanatisch bin, musste ich dann auch reinschauen und ein Blick auf die süßen Babies erhaschen. Ich verrenkte mir den Kopf, sobald die beiden direkt neben mir waren und ich irgendwie einen Blick in das Innere des Wagens werfen konnte und potzblitz, da sassen…

Zwei Terrier! 😆

kennt jeman den der

Dieses Viertel – in Bärlin würden sie sagen: Dieser Kiez – also dieses Viertel macht mich wahnsinnig. Ständig kennt jemand jemanden, der jemand kennt, der wiederum Deinen Bruder kennt, weil dieser jemand ja mit der Freundin deines Bruders zusammen in die Schule gegangen ist. Erst gestern wieder auf einer Geburtstagsfeier gewesen, wo ich vermutlich eigentlich niemanden kannte. Und plötzlich dann doch wieder von drei Leuten angesprochen werden, weil eben jemand ja jemanden kennt, der jemanden kennt, der die Freundin Deines Bruders kennt. Und schon biste im Gespräch.

Und dann fällt mir ein, dass ich hier ja auch schon seit 28 Jahren wohne. 28 unglaubliche Jahre und ein halbes am selben Fleck, alles so vertraut, so heimatlich. Ich find das phänomenahnsinnig. Und schön. Das ist mein Kiez, aber eben auf münchnerisch. Und irgendwie auch anders: Mein Viertel. Hierhin kehr ich immer wieder zurück. Hier gehör ich hin.

Frühförderung

Ich arbeite ja in „MediaCity“, dort wo sich eine Reihe bekannter und unbekannter TV- und sonstige Medienfirmen angesammelt und breitgemacht haben. Auf dem Weg zur Arbeit laufe ich zur Zeit jeden Morgen an einem Betriebskindergarten vorbei. Mitte der Woche aber hatte ich lieben Übernachtungsbesuch aus Hamburg und war deshalb auch am darauffolgenden Morgen erst nachdem ich den lieben Besuch mit Frühstück und Reiseproviant versorg und in den Bus zum Bahnhof gesetzt hatte später spät gegen Mittag im Büro.

Ich lief also bei strahlendem Sonnenschein wie gewohnt an dem Kindergarten vorbei, und bemerkte erfreut, dass die Kindergartenkinder heute draussen spielen. Doch irgendetwas an der Szene war irritierend. Ich blieb kurz stehen und betrachtet das faszinierende Bild, das sich mir bot:

Unten spielten die Kinder im Sandkasten und über ihnen am Gebäude pragt gross, rot und weithin sichtbar das Logo eines bekannten deutschen Fernsehsenders.

Das nennt sich dann wohl auch Frühförderung? 😉 Betriebskindergärten sind was faszinierendes.

Weiße

Wir hatten bereits Weiße, allerdings ohne Weihnachten. Auch in der bayrishen Landeshauptstadt hatte es die letzten zwei Wochen Wochen nach Kräften geschneit, so sehr dass ich nicht mehr wusste, wo ich den Schnee vor dem Ansku’schen und großelterlichen Domizil noch hinschippen soll. Die einen fluchten, Frau Ansku jubilierte, weil – jetzt kommt die harte Wahrheit – irgendwie ist es ja auch logisch, dass im Winter mal Schnee fällt.

Jetzt haben wir Weihnachten, allerdings ohne Weiß, lediglich mit ein paar angegrauten Fleckerln. Aber Weihnachten in dieser Stadt wäre nicht Weihnachten, wenn nicht alle Jahr wieder pünktlich und genau zum 20.12. Tauwetter einsetzen würde. Das war letztes Jahr so und wird hoffentlich irgendwann einmal nicht mehr so sein.

Jetzt fl*cht Frau Ansku.

Zwölf2010-Dezember

Ich bin leider mal wieder viel zu spät, um genau zu sein ist das Projekt sogar schon abgeschlossen, aber leider war es in dem ganzen Hin und Her einfach nicht möglich, die Fotos eher zu machen. Dennoch wollte ich das ganze nicht auf der Zielgraden noch einschlafen lassen und Euch die Dezemberfotos nicht vorenthalten.

Zwölf2010_Dez1

Wie überall in Deutschland, so hat’s auch hier in den letzten Wochen kräftig geschneit und damit ist auch der Hauseingang wieder in friedliches Weiß getaucht.

Zwölf2010_Dez2.pg

Auch in der grünen Laube sind wir fast wieder beim Bild vom Januar angekommen. Alle Blätter sind weg und man hat einen freien Blick über den Norden Münchens (sehr schön auch an Silvester!)

Zwölf2010_Dez3

Für das dritte Foto wollte ich eigentlich etwas Besonderes bieten und bin bei Nacht Einbruch der Dunkelheit durch den Englischen Garten zu meinem Standort am Monopterus getigert. Leider hat das dann doch nicht so ganz geklappt wie ich mir das vorgestellt hatte, meine Kamera hat nicht so mitgespielt, deshalb ist das Foto etwas unscharf und ich musste das Motiv hochkant nehmen. Sieht in echt noch toller aus! 😉

Es hat sehr viel Spass gemacht und ich bin auf alle Fälle nächstes Jahr wieder dabei, bei Zwölf2011.

Gestern

Ich komme wieder an und ganz besonders kam ich gestern an, als ich mich irgendwann auf den Weg in die Stadt machte, um hier und dort einiges zu erledigen und Freunde zu sehen. Als ich so durch Schwabing spazierte und hier guckte, dort etwas erledigte und um die Ecke noch ein Eis ass, als ich etwas weiter in die Stadtmitte fuhr und ohne Eile eine Freundin auf dem Markt besuchen konnte, ohne auf die Uhr achten zu müssen, ohne irgendwann wieder zu Hause sein zu müssen und das Essen für die Kinder auf dem Tisch stehen haben zu müssen, ohne mich absprechen zu müssen oder jemandem Bescheid geben zu müssen. Als ich in aller Ruhe im Nählädchen stöberte und dann mich spontan mit Freunden verabreden konnte, mich einfach auf mein Fahrrad setzen und noch ein Stadtviertel weiterfahren konnte und als dort eine Pizza, einige Cocktails und lustige Gespräche auf mich warteten.

Nicht, dass ich das so furchtbar fand, es gehörte in der Teenie-Hölle einfach dazu und ich habe mir nicht viel Gedanken darüber gemacht. Und jetzt fällt es einfach auf und verursacht so ein „Hach“-Gefühl.

Und jetzt noch ein ganzes Wochenene dazu. Manchmal ist auch das Glück schwer auszuhalten. 😉

Summer-To-Do, Update

Vor einiger Zeit hab ich hier die Sommer-To-Do-Liste für August aufgeschrieben. Nun ist der August vorbei, der Sommer anscheinend auch, deshalb hier das Update, was von der Liste tatsächlich erledigt wurde.

  • Jeden Tag Eis essen (Ich futter schon fleissig, es könnte aber noch mehr sein) – Naja.
  • Mit einer Menge Leute an der Isar grillen, und zwar hier bei uns, wo man auch Lagerfeuer machen darf!
  • An den Starnberger See ins Strandbad
  • Ins Open-Air-Kino (letzte Woche, Sex and the City 2!)
  • nach Finnland fahren und beobachten, wenn die Sonne um 23 Uhr abends untergeht
  • nach Italien fahren und auf einer Piazza richtigen italienischen Cappucino trinken, dann danach an den Strand und stundenlang durch diese kleinen Strandlädchen streifen
  • spontan eine Gartenparty schmeissen und alle Freunde dazu einladen
  • eine Nacht durchmachen und den Sonnenaufgang um 4 oder 5 Uhr in der Früh ansehen (letztes Wochenende einmal die Dämmerung gesehen, zählt das?)
  • in den Tag hinein leben (ich arbeite dran und das zunehmend erfolgreich)
  • Mindestens eine Woche lang morgens nur Unterwäsche und ein leichtes, blumiges Sommerflatterkleidchen überstreifen und fertig ist das Anziehen (4 Tage am Lago)
  • Mindestens zwei Wochen lang jeden Abend mit Rotwein auf dem Balkon verbringen. (4 Tage am Lago)
  • vielen Stunden im Park oder am See verbringen und lesen
  • Scheisselkram machen, z.B. in einen Brunnen mitten in der Stadt steigen, weil es viel zu heiss ist
  • außerdem: In das kleine süße Gartenlauben-Café in Haidhausen gehen

Ich denke mal, eines Kommentars dazu bedarf es nicht. Italien hat mich gerettet, sonst sähe diese Liste komplett leer aus. der Rest aber war Regen ist in anderen Blogs schon hinreichend kommentiert worden…

Sommer-To-Do

Jeder kennt das, diese Dinge, die man ja „schon immer mal“ machen wollte. Man sitzt gemütlich mit Freunden zusammen und plötzlich geht das Pläneschmieden los und ein Wort gibt das andere, einer überbietet den anderen. „Wir könnten ja mal diesen und jenen Film anschauen.“ – „Oh, und wir müssen uns unbedingt mal in diesem neuen Lokal treffen, das müssen wir ausprobieren.“ – „Ich möchte ja unbedingt mal (wieder) Sushi/ Thailändisch/ Burger essen gehen.“ – „Oh, wir könnten ja mal eine Fahrradtour machen, das wäre mal was ganz anderes. Und Ort xy soll SOO schön sein, da könnten wir mal einen Ausflug machen. Picknick? Ja, Picknick ist super. Immer doch.“

Das meiste davon bleibt dann aber doch ungetan, man trifft sich weiterhin mit den Freunden in seiner Stammkneipe und ca. genau ein Jahr später fällt es einem plötzlich wieder ein. „Ach, und weißt Du noch letztes Jahr? Wir wollten ja noch einen Ausflug nach xy machen. Und das Picknick haben wir bisher noch nicht einmal im Stadtpark hinbekommen. Ach ja, die Zeit.“ Daraufhin schauen sich alle etwas betreten an und nehmen sich ganz fest vor, das im nächsten Jahr endlich zu realisieren.

Und dann sammeln sich so die Listen an, die mit jedem Treffen länger werden, weil es gibt immer neue Pläne, die auf die lange Bank alternativ auch die Liste geschoben werden. Es gibt ja ständig tolle neue Filme, Bars und Ausflugsziele, weil der X war ja mal in Y und da war es so schön und so weiter. Irgendwann braucht man diese Flut von Plänen auf Halde gar nicht mehr zu erwähnen, ein Wort reicht und beide Freunde brechen in Lachen aus.

Die liebste Freundin und ich haben so eine Liste tatsächlich mal aufgeschrieben. Sie ist beeindruckend, etwa eine DIN A4 Seite lang. Sie enthält neben „Russisch lernen“, „Sushi essen“ auch solche waghalsigen Unternehmungen wie „Juhannus, also Mittsommer,  in einem mökki in Finnland feiern“ und liegt seit etwa fünf Jahren säuberlich bei der liebsten Freundin in einem Ordner. Zur „Abarbeitung“ hat das allerdings leider bisher wenig beigetragen. Daneben habe ich noch eine eigene To-Do-Liste, so eine Art Sommer-To-Do-List mit all den Dingen, die man während eines Sommers mal getan haben muss, um den Sommer so richtig zu geniessen. Diese Liste steckt voller Jugenderinnerungen, all diese Dinge, die wir früher ständig gemacht haben und für die jetzt nie mehr jemand Zeit hat. Dennoch nehme ich mir jedes Jahr zu Anfang des Sommers immer ganz ganz feste vor, die Liste fein säuberlich brav abzuarbeiten. Letztes Jahr habe ich kaum etwas von der Liste erledigt, vor allem wegen schlechtem Wetter und auch dieses Jahr sieht es eher mau aus. Also hab ich mir gedacht, ich schreibe die Liste hier auf, gebe jetzt im August und während des Sommerlochs nochmal alles und dann werden wir ja in ungefähr einem Monat sehen, was davon noch übrig ist.

  • Jeden Tag Eis essen (Ich futter schon fleissig, es könnte aber noch mehr sein)
  • Mit einer Menge Leute an der Isar grillen, und zwar hier bei uns, wo man auch Lagerfeuer machen darf!
  • An den Starnberger See ins Strandbad
  • Ins Open-Air-Kino (letzte Woche, Sex and the City 2!)
  • nach Finnland fahren und beobachten, wenn die Sonne um 23 Uhr abends untergeht
  • nach Italien fahren und auf einer Piazza richtigen italienischen Cappucino trinken, dann danach an den Strand und stundenlang durch diese kleinen Strandlädchen streifen
  • spontan eine Gartenparty schmeissen und alle Freunde dazu einladen
  • eine Nacht durchmachen und den Sonnenaufgang um 4 oder 5 Uhr in der Früh ansehen (letztes Wochenende einmal die Dämmerung gesehen, zählt das?)
  • in den Tag hinein leben (ich arbeite dran und das zunehmend erfolgreich)
  • Mindestens eine Woche lang morgens nur Unterwäsche und ein leichtes, blumiges Sommerflatterkleidchen überstreifen und fertig ist das Anziehen
  • Mindestens zwei Wochen lang jeden Abend mit Rotwein auf dem Balkon verbringen.
  • vielen Stunden im Park oder am See verbringen und lesen
  • Scheisselkram machen, z.B. in einen Brunnen mitten in der Stadt steigen, weil es viel zu heiss ist

(Es gilt wie immer durchgestrichten ist erledigt.)

Für Bayern ist für die nächsten Tage Dauerregen vorhergesagt. Sie sehen also, die Liste ist sehr optimisch, aber es gab da ja mal dieses Lied vom Sommer und von dem, was in Deinem Kopf passiert…

Auf der anderen Seite

Eine Woche Sinnflut-Festival ist vorbei und auch mein vorübergehender „Job“ als Verkäuferin für wunderbaren Näh-Schnickeldi. Für mich war es eine ganz neue Erfahrung, denn nachdem ich zugesagt hatte, den Stand zu machen, fing ich an zu überlegen und kam zu dem Ergebnis, das ich tatsächlich noch nie in meinem Leben in einem Laden oder einem Stand etwas verkauft habe. Aus irgendeinem Grund mochte ich das nie und daher waren meine Studentenjobs, die ich hatte, immer Bürojobs – abgesehen von einem kurzen, hochst unerfreulichen Intermezzo im Lager eines Kleidergiganten, aber das ist dann wieder eine andere Geschichte. Selbst in der Schule hatte ich mich immer  erfolgreich vor dem Verkaufsstand am Weihnachtsbazar gedrückt. Dafür jetzt.

Nun stand ich also auf der anderen Seite der Theke beziehungsweise des Standes. Das bringt eine Menge neue Erfahrungen und gleichzeitig auch viele Fragen: Wenn sich jemand dem Stand nähert, wann spreche ich die Person an? Würde ich selber angesprochen werden wollen oder würde ich lieber „ungestört“ gucken wollen. Oder wirkt es vielmehr desinteressiert, wenn ich die Person nicht anspreche? Irgendwann, nach einigen zögerlichen und nachdenklichen Stunden, beschliesse ich, diese Fragen einfach zu missachten und einfach wild draufloszuquatschen. Ab da fing die Sache an, Spass zu machen. Sowie das strahlende Gesicht dieses Mädchens, dass mit seiner Familie, Eltern, zwei Kinder im Teenageralter und ein ganz kleines süßes Nachzügler-Baby, kam und sich eine Hülle fürs Hausaufgabenheft aussuchen durfte. Sowie die alte Frau, die mir zeitweise etwas verwirrt schien, und die so leise sprach, dass ich sie kaum verstehen konnte, die aber gleich zwei Kissen kaufte.  Sowie die Teenie-Mädels, die sich nur mit Hilfe der ganzen Clique und nach einer demokratischen Abstimmung für eine Handyhülle entscheiden konnten (habe danach nur leider verärgert feststellen müssen, dass sie anscheinend doch im allgemeinen Trubel mehr als eine Handyhülle mitgenommen hatten.) Sowie das Mädchen, das am Stand vorbeikam und begeistert rief: „Dawanda! Ich liebe Dawanda! Ihr seid  so toll, ich könnte stundenlang auf Dawanda stöbern.“ und auf meinen vorsichtigen Einwand, dass wir nicht „Dawanda“ sind, sondern nur ein Shop auf Dawanda und nur Nähsachen verkaufen, völlig unbeirrt und begeistert weiterschwärmte: „Jaja, aber Ihr seid so toll. Ich find Dawanda klasse, ganz besonders gefallen mir immer die Ohrringe…“ 😉 Sowie die – überwiegend männlichen – Standnachbarn, die neugierig vorbeikamen und nachschauten, was wir denn da verkaufen. So schön war das, all diese verschiedenen, kunterbunten, interessanten Menschen!

Am letzten Tag hatte ich endlich auch einmal Gelegenheit, selber über das Festival zu streifen und musste dabei feststellen, dass ich wohl eine Schande für meine eigene Zunft wäre. Am meisten interessiert mich auf Festivals dies viele  gute Essen aus aller Herren Ländern. An Schmuck-, Glitziglitzi- und Schnickeldiständen dagegen gehe ich meistens ziemlich schnell vorbei, ich habe eine leichte Phobie vor noch mehr Staubfängern hier im Ansku’schen Domizil. Wie dem auch sei, hauptsache die anderen haben fleissig gekauft! 😉

Schnipsel

* Momentan wenig wirklich bloggenswertes. Das Leben rauscht und fliesst.

* Ich habe letzte Woche meine Hauptschüler abgegeben. Ich glaub, ich werd sie eher nicht so sehr vermissen, das ist nicht so ganz mein Terrain. 😉

* Einige vielleicht doch.

* Mit den Schulferien fangen auch meine Ferien an, der August ist weitestgehend frei. Ich muss ehrlich gestehen, dass der ungewohnte und unregelmäßige Arbeitsrythmus der letzten Wochen ohne richtiges Wochenende mich doch ein wenig geschlaucht hat. Obwohl ich nicht so schrecklich viel gearbeitet habe, fehlten doch die Wochenenden als Zäsuren und Ruhepausen. Jetzt wird viel die Seele baumeln gelassen, in den Tag hinein gelebt und neue Pläne geschmiedet.

* Ich hätte nie gedacht, dass ich in diesem Monat mit *hüst* nur Mini-Jobs fast soviel verdient habe wie seinerzeit bei Don Jefe.

* Sonntagabend war die Abschiedsparty vom liebsten kleinen Bruder am – na, wo natürlich? – am Skateboardplatz. Es war ganz spontan (Sonntags Grillfleisch organisieren…), aber auch sehr schön. Eher suboptimal war nur die Idee nachts um zwölf und nach ein-zwei Bierchen auf sein Skateboard zu steigen. Lief auch ganz super, bis wir auf die Idee kamen, dass ich ja mal die Rampe (keine Halfpipe, beieleibe nicht, sondern so eine leichte Schräge) hoch- und wieder runnterfahren könnte… #Dusselcontent

* Karriere als Skateboard-Queen vorläufig wieder abgeblasen.

* Festival ist toll. Das Wetter ist steigerungsfähig, aber diese Festivalleute kann ja nichts schrecken und so werden selbst bei strömendem Regen die Stände aufgebaut, immer mit einem lockeren Spruch auf den Lippen. Samstag vier Stunden gefroren und 12 Euro eingenommen, aber das war ja erst der Anfang der Festivalwoche. Ich hab mir sagen lassen, dass es Sonntag bei strahlendem Sonnenschein wunderbarst lief. Und das Festival dauert ja noch bis 1.8., also alle fleissig kommen!

* Programm für heute: Entscheidungen fällen.

* Sommerloch. Es gibt also nicht wirklich viel Spannendes momentan hier.

* Ich weiss nicht, was ich bloggen soll.

* Vielleicht mal die anderen fragen?

* Was wollt Ihr lesen?

Festival Festival!

Ich versuche ja, diesen Blog weitgehend werbefrei zu halten, aber manchmal muss ich doch eine Ausnahme machen.

Ab heute – leider mit gänzlich ngeeignetem Wetter für dieses Wochenende – findet in Erding das Sinnflut-Festival statt, auf dem auch die wunderbare Frau Sturm einen Stand mit wunderbarem Schnickeldi und Schnickelda ihres Labels Sturmkind – Selbstgenähtes mit Herz hat.

Wer schon immer mal dringend ein Bruderherzkissen, ein Erdbeerkissen, eine Windradhaarspange oder „einfach nur“ eine U-Hefthülle oder einen neuen schicken Klammerbeutel braucht, der kommt am besten einfach bis zum 1.8. dort vorbei, wird entweder die Frau Sturm oder mich antreffen und darf sich dann gerne stundenlang durch all die sommerlich bunten Dingelchen, die es da zu bestaunen gibt wühlen. Ich freu mich schon riesig auf das Festival. 🙂

Zwölf2010 – Juli

Für meine Verhältnisse außerordentlich pünktklich, die Juni Photos

Die Tropenhitze ist jetzt auch hier angekommen, bereits am frühen Morgen schon steht die Luft und die Sonne brennt.

Hier mal zur Abwechslung ein Blick von München im Sonnenschein, nachdem ich bisher immer nur nachmittags oder abends dort war und immer etwas im Gegenlicht fotografieren musste. Allerdings war es dann doch etwas gruselig dort, denn der Monopterus ist ja immer noch als Junkie-Treffpunkt verschrieen und tatsächlich lag dort, als ich gegen neun Uhr morgens und mutterseelenalleine im fast menschenleeren Englischen Garten die Stufen dort hochstieg irgendetwas oder irgendjemand schlummernd in einem Schlafsack. Oh, wie schnell habe ich das Photo gemacht und bin wieder runtergerannt!

. (II)

Übrigens: Die liebste Freundin und ich, wir hatten uns schon gewundert, als wir letzten Dienstag bereits schon einmal vor der verschlossenen Fahrpreisnacherhebungsstelle standen und auf dem Zettel an der Tür lesen mussten, dass die Mitarbeiter auf einer Fortbildung sind, was das wohl für eine Fortbildung sein mag. Wir hatten zunächst vermutet, dass es eine Fortbildung ist, wie man pünktlich um 17.58 Uhr die Tür abschliesst, da ich am Tage zuvor bereits schon einmal* um 17.59 Uhr vor verschlossenen Türen gestanden hatte.

Aber nein, es geht um viel elementarere Dinge – Danke, liebe Frau Zimtapfel, für die Aufklärung!

* Meine Deutschlehrer in der Schule würden jetzt allesamt entsetzt das Gesicht verziehen, aber manchmal lassen sich Wiederholungen im Satzbau einfach nicht vermeiden. Und wiederholte Besuche in der Fahrpreisnacherhebungsstelle eben leider auch nicht.

.

Ich halte mich für einen sehr höflichen Menschen, der selbst wenn andere ihm mehr als blöd kommen, noch Haltung und Höflichkeit bewahrt. Anders hätte ich wohl auch kaum neun Monate bei Don Jefe durchgehalten. Ich bin manchmal auch zu höflich und verpasse den richtigen Moment um andere Menschen in ihre Schranken zu verweisen. Es ist äußerst schwer, mich so auf die Palme zu bringen, dass ich wirklich unhöflich werde und zum Beispiel ohne auch nur den geringsten Gruß den Raum verlasse.

Aber die arrogante, unhöfliche, unkulante Ziege heute bei der Fahrpreisnacherhebungsstelle im Hauptbahnhof, die hat es geschafft, dass ich mich einfach umgedreht habe und rausmarschiert bin.

(Gut, ich hatte vergessen eine Monatsmarke zu kaufen. Gut, ich bin erwischt kontrolliert worden. Gut, das war vielleicht ein bisschen blöd. Aber ich habe das nachgeholt und hey, deshalb braucht man mich nicht arrogant und zickig und derart unhöflich behandeln.)

Stoff

Manchmal fällt es schwer zu glauben, dass ich in einer Großstadt lebe. Dann nämlich, wenn die liebste Freundin und ich einen ganzen, geschlagenen Nachmittag durch’s Städchen laufen hecheln, auf der Suche nach einem einfachen, schlichten, viereckigen weißen Kissenbezug. Nicht zu groß, nicht zu klein. In weiß, natur oder creme. In einem schönen, nicht zu groben, aber auch einem nicht zu feinen Stoff, denn der Stoff soll noch durch ein Nähmaschinchen wandern. Bitte ohne Muster oder gar Farbe. Gibt es nicht, not available, unauffindbar, jedenfalls in dieser Stadt. Im Nähgeschäft, im Stoffladen, im großen Kaufhaus, nirgendwo war so etwas zu finden. Entweder hatte der Stoff eine blöde Struktur (geriffelt, bääh!), oder eine schlechte Qualität oder der Kissenbezug hatte schon Ränder dran oder es gab nur Stoffe mit Muster oder oder oder…

Vier Stunden später, im fünften Kaufhaus dann, umzingelt von Bergen aus Samt und Seide und Puschelwuschelkissenbezügen, da habe ich ernsthaft überlegt, mich auf den Boden werfen und zu schreien wie ein kleines Kind.

Hab’s aber doch nicht getan. Jetzt wird wohl oder übel selber genäht. Das kann auch sehr heiter werden.

(Nebenbei ’nen neuen Bikini geshoppt. Und mein persönliches Traum-Stoff-und-Marimekko und alles-was-ein-Mädchenherz-höher-schlagen-lässt-Lädchen entdeckt. Hach, hach, hach! Wie halt so üblich, wenn Frauen shoppen gehen. 😉 )