Des einen Freud, des anderen Leid

Gerade habe ich mit der Besitzerin meines Pflegepferdes telefoniert und mich erkundigt, wie es Stütchen denn so im neuen Stall ergeht. Die Antwort war überaus positiv, Stütchen steht kerngesund und knallrund zufrieden den ganzen Tag auf der Weide.

Das schlechte für mich: Es klang nicht so, als würde sich das in absehbarer Zeit ändern und der neue Stall ist nur per Auto erreichbar. Natürlich darf ich mal mit und dann auch reiten, aber dauerhaft???

Flüstermodus: Fang endlich an, Auto zu fahren!! Fang endlich an, Auto zu fahren!! Fang endlich an, Auto zu fahren!! Fang endlich an, Auto zu fahren!! Fang endlich an…

Diese himmlische Ruhe

Ich sitze in der Bibliothek und geniesse die Ruhe hier, lediglich der Straßenlärm umwölbt zärtlich meine Ohren.

Frau K. ist heute nicht da. Sie ist die ganze Woche nicht da, denn sie hat Urlaub. Paradiesische Zustände! Ich fühle mich hier in der Bibliothek gerade wie zuhause, pudelwohl und kuschlig, und stelle ernsthafte Überlegungen an, hier dauerhaft einzuziehen. Weiss jemand ob das geht, eine Bibliothek zu mieten?

Zumindest so lange, bis Frau K. wieder da ist.

In der Kürze

… liegt bekanntlich die Würze. Dieshalb hier in alle Würze

– viel feiern, Abschiede, fette Feten, Geburtstage und was noch so alles.
– noch mehr Partys organisieren, denn das nächste Projekt ist schon im Anrollen. 😉
– viele nette Leute, die man lange nicht mehr gesehen hat, in vielen kleinen netten Cafés treffen und dabei ganz viel ganz nett ratschen.
– Hausarbeiten schreiben und dabei regelmässig die eigene Faulheit verfluchen
– Job suchen und sich über Stellenanzeigen aufregen.
– fiebern, ob die Flugpreise nach Helsinki demnächst rapide ansteigen und WANN sie ansteigen
– fiebern, schwitzen und hin- und herüberlegen, welche Stufe ich jetzt beim Sprachtest machen soll
– Hausarbeit mit Papa zusammen macht am meisten Spaß, vor allem wenn man davor, danach, währendessen über den kleinen faulen Brüder lästern kann.
– Den restlichen Sommer geniessen mit Sonntagvormittagen am See bei den Nackerten *huch* Eis, Kaffees etc.
– Möglichst wenige Folgen von Zwei bei Kallwass verpassen. :p
– Sich von alledem bloss nicht stressen lassen, es sind Semesterferien!!!

Jungesellin ade, scheiden tut weh!

Wir sind grad dabei, für eine Freundin aus der Uni einen Junggesellinnenabschied zu organisieren und die Orga-Maschine ist jetzt so richtig in Gang gekommen. Donnerstag abend waren wir Kneipen testen und haben alles besprochen, was wir machen wollen und Freitag hatte ich dann die ehrenvolle Aufgabe, alles in den PC zu hacken und an alle zu verschicken. Hat mindestens nochmal so lange gedauert wie unsere Kneip(p)en-Tour am Donnerstag, ich wahr sicherlich mehr als den halben Tag beschäftigt, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die arme R., die wird leiden müssen (s. Überschrift), aber ich freu mich schon riesig!!! Wir haben jede Menge Scheiß im Petto bzw. im Kopf, wer hätte das auch von Sprachwissenschaftlern anders erwartet??? 😉

Kaffee-Stöckchen

Ich weiss zwar immmer noch nicht, was ich mit diesem Blog hier mache, aber ich fang jetzt einfach mal irgendwie an.

1.) Deine erste Tasse Kaffee, wann trinkst Du sie?
Morgens, möglichst gleich nach dem Aufstehen
2.) Wie viele Tassen trinkst Du täglich?
Zwischen 0 und 5, würde ich sagen. Alles innerhalb dieser Spanne hängt von Jahreszeit, meiner Laune, Stress, Arbeitspensum und Treffen im Cafè ab
3.) Koffeinfrei oder Bohnenkaffee?
Ich muss sagen, meine Mutter hat mir koffeinfreien Kaffee mitgebracht und nach langem Zögern („bäääh, das schmeckt doch sicherlich nicht“), hab ich dann vor einigen Wochen endlich mal probiert und es schmeckt gar nicht so schlecht. Aber trotzdem: Es ist KEINE Alternative zu einem RICHTIGEN, leckeren, heissen Kaffee.
4.) Zucker, Milch oder Sahne?
Naja, am liebsten wohl fett Sahne und Zucker, aber meistens bleibt es doch bei etwas Milch.
5.) Deine bevorzugte Zubereitungsart?
Gekauft am Kioski in der U-Bahnstation vor der Uni. :)))
6.) Mit wem geniesst Du Deinen Kaffee am liebsten?
Sonntag morgen beim Frühstück mit meiner Familie (Papas Kaffee ist der beste!) oder im Cafe mit lieben Freunden.
7.) Deine Lieblingsmarke?
Bei Kaffeepulver hab ich keine, zuhause trinken wir immer Tchibo-Kaffee, den finde ich ganz gut.
8.) Wo trinkst Du Deinen Kaffee vorzugsweise?
Ich trinke Kaffee ÜBERALL!! Zuhause am Frühstückstisch, neben dem Computer, unterwegs, in Cafés bei einem Kippchen und einem netten Pläuschchen….
9.) Wie sieht Deine Lieblingstasse aus?
Tjaja, schwer zu erraten. 🙂 Finnland… Helsinki… Unikko… Richtig, meine Marimekko-Tasse(n)! 😉
10.) Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato?
Cappucino, früher mochte ich Latte Macchiato, aber ich hab ein paar Mal in letzter Zeit welche getrunken, die nur aus Milch bestanden, bääh!
11.) Bevorzugte Tätigkeit beim Kaffee trinken?
Reden, rauchen, spazierengehen (mit to-go-Kaffee in der Hand), am PC sitzen

Ich werfe weiter zu pastellschwarz, phistame und der Suzie.

Entscheidungsschwierigkeiten

Hallo und herzlich willkommen zu diesem Blog, der eigentlich noch gar kein richtiger ist und sich wie man sieht noch ziemlich um Rohbau befindet. Eigentlich bin ich ja auch bereits stolze Besitzerin eines Bloges, nämlich des Paripamester-Blogs.

Aber beim sinnlosen, verplanten Rumsurfen im Netz (sollte ich nicht eigentlich Hausarbeiten schreiben??) habe ich dann mehrere Blogs hier auf Blogger.de gefunden, die ganz ganz toll aussahen und auch z.B. auf der Seitenleiste Funktionen (Umfragen, Countdowns uvvvvm.) hatten, von denen ich bei blog.de niemals geträumt hätte. Heute habe ich dann mal zum Spass mir hier ein Konto und einen Blog angelegt, um zu testen, ob das wirklich so einfach und so vielseitig ist und ich bin begeistert! So ein tolles Spielzeug!!! 😉 Man könnte sogar Inhalte von externen Internetseiten in die linke Leiste einfügen, eben z.B. Countdowns. Die Anordnung der Elemente kann man einfach mit der Maus verschieben, wie genial! Und ich kann z.B. sogar das Format der Datumsangaben etc. unter den Posts bearbeiten.

Jetzt stehe ich vor der schweren, schweren Entscheidung, ob ich dieses Spielchen hier weiterspiele und was dann mit meinem geliebten „alten“ Blog wird. Kann man zwei Blogs paralell weiterführen? Es ist ja auch so, dass ich zum Teil auf finnisch schreibe, zum einen für liebe finnische Freunde, zum anderen, weil ich das korrigiert bekomme und dabei noch selber was lernen könnte/ sollte/ müsste. Soll ich einen Blog auf deutsch, einen auf finnisch führen? Oder wär das zu verwirrend, weil ich nicht immer alles überallhin schreiben kann? Wenn doch, welchen soll ich auf finnisch weiterführen?

Fragen über Fragen. 🙂