Kurzes Wunschzettel-Update: Die Entscheidung war nicht wirklich schwer und so war ich diese Woche bereits an meinem freien Mittwoch mit meinem Vater auf Beutesuche.
Nun ist es ja so, dass elektronische Geräte und Unterhaltungsmedien immer noch toller werden und noch mehr Funktionen haben und es noch mehr Apps und Software und noch mehr Schnickeldi zum Herunterladen gibt und es eigentlich schon zum Standard gehört, dass ein Handy ein Radio, eine Kamera, einen MP3-Player, einen TouchScreen miteingebaut hat. Ich hab nur bei bei diesem ganzen Streben nach noch schöner, noch schneller, noch höher, noch weiter immer wieder das Gefühl, dass die Funktionalität auf der Strecke bleibt. Die Akkulaufzeiten werden immer kürzer, durch die vielen Zusatzfunktionen stürzen selbst Mp3-Player immer häufiger ab und länger als zwei Jahre lebt sowieso kein elektronisches Gerät mehr, zumindest nicht bei mir. (Einzige Ausnahme davon war mein altes Handy, das hatte auch nach zwei Jahren immer noch eine ganze Woche Akkulaufzeit, mein neues, das ich im April bekam, hält von Anfang an gerade mal 4-5 Tage, wenn ich es WENIG benutze…) Der liebste Vater hat sich ebenfalls im Frühjahr ein ziemlich teures neues, internetfähiges Handy gekauft, telefoniert haben wir aber während er in Aachen war, trotzdem mit dem alten oder per Skype, weil das Handy dauernd abstürzte und inzwischen schon zwei mal beim Reparieren war. Ich find das sehr sehr nervig und frage mich immer wieder, warum es so schwer ist, Geräte zu produzieren, die einfach nur funktionieren und deren Akku auch nach einem halben Jahr länger als zwei Tage hält. Ich wäre sogar bereit, dafür auf die eingebaute GoogleSatelitenKameramitintergriertemNaviSystempipapo zu verzichten! Bin ich jetzt altmodisch, konservativ und technikungläubig oder gibt es hier jemanden, dem es genauso geht, der mit diesen ganz Apps und Schnickeldi ebenso wenig anfangen kann??
Wir haben also am Mittwoch zwei Modelle ausgewählt, die preislich genau gleich und angeblich auch von der Soundqualität und Akkulaufzeit in etwa gleich sind. Wenigstens den iPod konnte ich von vorneherein ausschliessen, der hat mit einer Akkulaufzeit von 30 Stunden gerade mal etwas mehr als die Hälfte von Player 2 (50 Stunden). Der eine Mp3-Player („Player 1“) hat ganz normale Tasten, ein nettes Design und schaut eben einfach robust aus, einfach ganz normal. Der andere („Player 2“) hat für die Bedienung statt Tasten ein Touchfeld, auf dem man mit dem Finger herumfahren muss, um die einzelnen Menüpunkte zu erreichen. Touchfeld finde ich persönlich ja höchst problematisch, das kleine Touchfeld beim meinem alten mp3-Player war immer hypersensibel, nur genau dann, wenn man es brauchte, reagierte es auf nichts. Player 2 hätte dafür aber den Vorteil, dass er ein größeres Display hat, für mich blindes Huhn nicht unwesentlich. Im Laden funktionierte das mit dem Touchfeld und mit meinen dicken Fingern auch ziemlich gut, der Verkäufer meinte, dass sich in diesem Bereich natürlich einiges inzwischen weiterentwickelt hätte. Aber ob das auch noch in einem halben Jahr gut funktioniert? Und was, wenn so ein Ding mir mal runterfällt?? Isch weiss es nisch.
So, und welchen nehm ich jetzt?
das Traurige ist ja, daß die elektronischen Geräte von vornherein für eine sehr kurze bis kürzeste Benutzbarkeit gebaut werden. Daß alles so billig ist, ist auch kein Zufall, denn es soll ja nicht repariert werden, sondern neu gekauft werden.
Wo das auf lange Sicht hin hinführen soll? Nun, die Ressourcen werden knapper; es ist auch bekannt, daß die Arbeiter, die solche Geräte zusammenschrauben, nicht allzu gut bezahlt werden und diejenigen, die den ganzen Elektroschrott für die Industrie zwecke Recycling wieder auseinanderklauben, sowieso am ganz unteren Ende der Leiter stehen. ich bin inzwischen sehr von neuem und neuestem Schnickeldi abgekommen und benutze meine Geräte, bis sie auseinanderfallen – mehr Schnickeldi und Trallala macht mich nicht glücklicher, sondern aggressiver, weil – wie du schon sagtest – die Funktionalität auf der Strecke bleibt. ich bin wirklich nicht übertrieben umweltbewußt, aber das Konsumverhalten von heute macht mich äußerst nachdenklich.
So, das war das Wort zum Sonntag. Viel Glück beim Aussuchen!
LikeLike
Oh danke für die INformationen, das war mir gar nicht mehr so bewusst, aber es stimmt. Ich hab das auch schonmal gehört.
Ich werde wohl den Player 2 nehmen, denke ich, aber die Entscheidung habe ich größtenteils daran festgemacht, dass der angeblich wirklich eine ziemlich lange Akkulaufzeit hat.
LikeLike
Mein Handy wird demnächst sieben Jahre alt, es ist ein recht unelegantes M.ot.orola Klapphandy, das immerhin schon eine Kamera hat, die grisselige Bilder macht und die ich nie ernsthaft gebraucht habe. In letzter Zeit wird der Akku sehr sehr schwach, manchmal macht er nach zwei empfangenen SMS schon schlapp, so dass ich schweren Herzens wohl bald etwas Neues kaufen muss. Und ich habe auch schon gemerkt, dass es auf dem Markt fast gar nichts gibt, was so einfach ist, wie ich es mir vorstelle.
LikeLike
Mein Handy ist auch schon 6 Jahre alt. Aber jetzt muss es ausgetauscht werden….
Das mit den Apps und so – ich kann damit ja zugegebenermassen schon was anfangen. Aber die Akkuentwicklung hinkt dem Rest einfach hinterher, Bildschirme beispielsweise brauchen verhältnismäßig viel Strom. Also muss ich mich jetzt gerade entscheiden, ob ich ein Handy mit allem Schnickschnack und Touchscreen will, das ich jeden Tag aufladen muss, oder doch lieber ein Modell wie der Mann, das nur telefonieren kann, dafür aber locker 1-2 Wochen mit einer Akkuladung durchhält (auch nagelneu). Schwierig..
(ich wurde von den Marketingfuzzis überrannt und habe mir letztes Jahr den Äpfelchen-Player gekauft. Eigentlich ganz nett, aber eigentlich auch viel zu teuer.)
LikeLike